Vergessen Sie unnötige Wartezeiten mit unserem rasend schnellen LTE-Speed: Zeigen Sie Ihre Lieblingsinhalte immer schnell und flüssig auf Ihrem Tablet-Display an.
Die 1&1 Tablet-Tarife überzeugen
Beste Displays und bestes Netz im 1&1 Angebot: Wählen Sie jetzt einfach Ihr Wunsch-Tablet zusammen mit dem passenden Tarif für mobiles Internet und sparen Sie beim Gerätekauf:
Zum günstigen Festpreis: Flatrates für mobiles Surfen
Hohes Datenvolumen: Monatliche Datenpakete zur Auswahl
100 Gigabyte Online-Speicher: Sicherheit für all Ihre Daten
Die besten Tablet Displays im Vergleich: Darauf kommt es an
Finden Sie Tablet-Displays im direkten Vergleich. Das Tablet mit dem perfekten Display und der besten Bildqualität wartet auf Sie – egal ob LCD-IPS, AMOLED oder Retina. Jetzt die besten Displays vergleichen und Ihr Wunsch-Tablet mit 1&1 Vertrag kaufen.
1&1 Service Card
Exzellenter Service ohne Aufpreis.
Alt gegen Neu
1&1 zahlt Ihnen eine hohe Tauschprämie für Ihr altes Smartphone, Ihr Tablet oder Ihren Laptop, wenn Sie sich bei der Bestellung Ihres 1&1 Tarifs für ein neues Gerät entscheiden.
24 h Austausch-Service*
Die clevere Alternative zur Geräte-Versicherung. Egal ob Bruch, Defekt oder Wasserschaden – im Schadensfall erhalten Sie innerhalb von 24 h ein neues Gerät.
Sofort-Start
Heute bestellt, schon morgen mit 1&1 telefonieren und surfen. Kostenlose Overnight-Lieferung bereits am nächsten Werktag. Alternativ wählen Sie einen Wunschliefertermin, auch abends nach 18 Uhr.
30 Tage testen
Geräte, Netz, Tarif – Sie können alles einen ganzen Monat lang unverbindlich testen. Sollten Sie wider Erwarten nicht zufrieden sein, kündigen Sie Ihren Vertrag einfach innerhalb des 1. Monats.
Priority Hotline
Persönliche Ansprechpartner und hervorragende Beratung rund um die Uhr – ohne lange Wartezeiten und nervige Sprachcomputer.
Worin unterscheiden sich aktuelle Tablet-Displays?
Bei einem Tablet geschehen alle Eingaben und auch Bildausgaben über das Display. Um effektiv zu arbeiten oder Multimedia-Erlebnisse zu genießen, sollte der Bildschirm daher sowohl flüssig auf Berührungen mit dem Finger reagieren als auch Games, Videos, Fotos sowie Text in bestmöglicher Bildqualität wiedergeben. Dies macht das Tablet-Display zu einem wichtigen Kriterium für Ihre Kaufentscheidung.
Deshalb verbauen Hersteller wie Apple, HUAWEI, Samsung oder Lenovo in ihren Tablets einige der besten Bildschirme. Um die Auswahl zu erleichtern, zeigen wir Ihnen in unserem Tablet-Display-Vergleich, wie sich die aktuellen Top-Modelle hinsichtlich Auflösung und Panel-Technologie unterscheiden.
Finden Sie ein Tablet mit einem Display, das Ihren Bedürfnissen entspricht.
LC-Display
Die LCD-Technologie ist ein Klassiker unter den Tablet-Bildschirmen. Dabei wird eine Pixelmatrix aus flüssigen Kristallen von hinten beleuchtet. Diese Displays sind für eine gute Bildwiedergabe und geringe Produktionskosten bekannt. Tablet-Displays mit höchster LCD-Qualität wie das HUAWEI MediaPad M5 lite verfügen über ein IPS-Panel, das eine hohe Farbtreue und Blickwinkelstabilität bietet. So können mehrere Betrachter aus verschiedenen Winkeln auf das Tablet-Display schauen, ohne dass die Farben verfälscht werden.
Vorteile von Tablets mit LC-Display:
Eine lebensnahe Farbwiedergabe, die auch für die Arbeit von Fotografen oder Designern geeignet ist
Eine hohe Blickwinkelstabilität ermöglicht eine unverfälschte Bildqualität aus jedem Winkel
Nachteile von Tablets mit LCD-Technologie:
Die Kontraste sind aufgrund der LED-Hintergrundbeleuchtung weniger intensiv, sodass Schwarzwerte oftmals gräulich erscheinen
AMOLED-Display
Diese Technologie erlaubt es, jeden Pixel einzeln zu beleuchten, wodurch die Bildschirme deutlich dünner als LCD-Panels sind. Die Herstellung ist im Vergleich kostenintensiver, verbraucht dafür jedoch weniger Energie im Betrieb. Tablets mit AMOLED-Display überzeugen mit besonders kräftigen Farben und hohen Kontrastwerten, da schwarze Pixel unbeleuchtet bleiben. Pionier dieser Display-Technik – auch bei Tablets – ist Samsung mit seinen Super-AMOLED-Bildschirmen.
Dank satter Farben und Kontraste eignet sich diese Bildschirm-Variante für ausgiebige Multimedia-Erlebnisse
Da keine Hintergrundbeleuchtung benötigt wird, ist dieses Tablet-Display dünner und spart Energie
Nachteile von Tablets mit AMOLED-Display:
Die satten Farben werden nicht immer naturgetreu wiedergegeben
Neben der Bildschirm-Technologie zählt auch die Auflösung zu den wichtigsten Auswahlkriterien für ein Tablet. Als bestes Display wird meist eines mit einer HD-Auflösung bezeichnet. Hier gibt es einige Unterschiede zu beachten:
Full-HD Tablets mit Full-HD-Display verfügen über eine Bildschirmauflösung von 1920 x 1080 Pixeln. Diese bietet eine hervorragende Darstellungsschärfe und entspricht den meisten aktuellen Flatscreen-TVs. Ein Full-HD-Display eignet sich für nahezu alle Filme und Serien in voller Auflösung und schont dabei die Rechenleistung des Tablets. Dies sorgt somit für längere Akkulaufzeiten.
Quad-HD und Retina Bei Apple werden Tablet-Displays mit einer Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln und mehr mit Quad-HD oder Retina bezeichnet. Auf diesen Geräten sind die einzelnen Pixel mit bloßem Auge kaum zu erkennen, was für eine deutlich verbesserte Textdarstellung sorgt. So wird auf Tablet-Bildschirmen mit Quad-HD- oder Retina-Auflösung Text besonders scharf und präzise dargestellt. Das erlaubt lesefreundliche Ansichten von Internetseiten, Dokumenten oder E-Books. Aber auch auf andere Anwendungen wirkt sich diese hohe Auflösung positiv aus.
Jetzt ein passendes Tablet mit hoher Display-Auflösung bei 1&1 bestellen!
Gewöhnlich gilt jedes Touchscreen-Gerät mit einer Bildschirmdiagonale über 7 Zoll (17,78 cm cm) als Tablet. Die am weitesten verbreiteten Bildschirmgrößen bei Tablets sind heutzutage allerdings 10,1 Zoll oder größer. Kleine und kompakte Modelle entsprechen ungefähr der Größe eines Taschenbuchs, sodass sie mühelos transportiert werden können. Aber auch größere Tablets, die ungefähr eine Größe von zwei nebeneinanderliegenden Büchern haben, passen bequem in einen Rucksack oder eine Aktenmappe.
Bei der Auswahl der Display-Größe stellt sich zunächst die Frage, wie Sie das mobile Gerät hauptsächlich nutzen möchten. Im Tablet-Display-Größenvergleich zeigen wir Ihnen, für welche Einsatzgebiete die jeweiligen Bildschirmgrößen eignen:
Tablets mit kompakter Display-Größe
Wenn Sie Ihr Tablet als E-Book-Reader verwenden oder zum Lesen von Internetseiten sowie Artikeln nutzen, empfiehlt sich ein kleineres Modell mit einer Bildschirmdiagonale bis zu 8 Zoll wie das iPad mini. Ebenso eignen sich kleinere Tablets für bequemes Gaming.
Tablets mit regulärer Display-Größe
Größere Tablets eignen sich dagegen für das Streamen vieler Multimedia-Inhalte. Ob für das gemütliche Serienschauen auf der Couch oder für die Unterhaltung des Nachwuchses auf einer langen Autofahrt – Modelle mit einer Display-Größe von mehr als 8 Zoll sind hier passende Begleiter.